Unsere Aktivitäten
Es gibt derzeit keine zukünftigen Veranstaltungen.
vERGANGENE vERANSTALTUNGEN

Erlebnis „einfache Klettersteige“ mit Start in Grünbach Bahnhaltestelle oder Grünbach Legenstein-Parkpatz (beim Seiser Toni)
Aufstieg über Zahmes Pechersteiglein (eine Seilversicherung) und Appelsteig (keine Versicherung) zur Großen Kanzel.
Einkehr in der Wilhelm Eichert-Hütte, Abstieg über Plackles und Pfarrersteig
Keine Ausrüstung
Anmeldung: a.dirnberger@weekend.at oder 0664/850 40 01
Keine Kosten

Treffpunkt: Würflach bei der Kirche
Beginn der Wanderung: 09:00
Tourcharakter: Leichte Rundwanderung
Dauer: ca. 4 Stunden (mit Pausen)
Die Tour führt uns am Roten Kreuz vorbei zum Lärbaumkreuz und danach vorbei an der Ruine Schrattenbach nach Greith. Von dort geht es dann durch die Johannesbachklamm zurück.
Ausrüstung: Feste Schuhe, Regenschutz, Wasser ev. eine Kleinigkeit zu essen.
Tourguide: Gerhard Vrabetz — staatlich geprüfter Instruktor Wandern
Anmeldung: per email an: gerhard.vrabetz@gmx.at, telefonisch oder per SMS an 0664 1627959
Anmeldeschluss: 24. April 2024,18:00

Treffpunkt: 10:00 bei der Kirche in Haßbach (Bezirk Neunkirchen)
Da keine tauglichen öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, ist die Anreise mit PKW geplant. Mitfahrgelegenheiten können gerne eingerichtet werden.
Tourverlauf und ‑charakter: Die Strecke führt von Haßbach (510 m) bergan nach Molfritz (612 m), über Hosendorf zur Urbanikapelle (855 m) und auf ähnlicher Höhe weiter zum Fallywirt. Dieses Gasthaus ist bekannt für seine vorzügliche Küche. Nach dem Essen führt der Weg bergab über Kogelhof und Hohenberg zurück nach Haßbach.
Der Weg ist nicht hochalpin ausgesetzt und führt durch Wälder und landwirtschaftliche Nutzflächen. Die Weglänge beträgt ca. 11 km. Der Höhenunterschied zwischen Haßbach und dem höchsten Punkt der Tour beträgt 345m. Als reine Gehzeit berechnen wir ca. 4 Stunden.
Wanderausrüstung und Regenschutz sind erforderlich.
Tourguide: Josef Zwickl
Anmeldungen werden werden erbeten unter: zwickl@chello.at oder 0676/4095005

Über den Gebirgsvereins Klettersteig auf die Hohe Wand zur Wilhelm-Eicherthütte, Abstieg über Springles Steig.
Nur für Mitglieder! Für Anfänger nicht geeignet! Klettersteigausrüstung erforlderlich!
Treffpunkt: 15 Uhr Parkplatz Wandererparadies in Zweiersdorf
Anmeldung: johannes.kropf@oetk.at oder 0664/5578605
Kosten: für Mitglieder kostenlos

Wir üben das sichere Begehen von Klettersteigen. Für Anfänger geeignet.
Ausrüstung: Gurt, Helm, Klettersteigset; kann auch vom Verein geliehen werden
Anmeldung: johannes.kropf@oetk.at oder 0664/5578605
Kosten: für Mitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder: 20 €

Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit (sofern weniger als die Hälfte aller Mitglieder anwesend sein sollten, wird der Versammlungsbeginn auf 18:15 Uhr verlegt)
- Gedenken an die im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder
- Grußworte der anwesenden Vertreterinnen und Vertreter des ÖTK-Gesamtklubs und der Stadtpolitik
- Tätigkeitsbericht über Aktivitäten und Vorkommnisse im Jahr 2023
- Finanzbericht 2023
- Antrag des Finanzprüfers
- Neuwahl des Obmannes und des Obmann Stellvertreters
- Anträge an die Jahreshauptversammlung: Anträge können von jedem Mitglied bis längstens Montag 22.01.2024 schriftlich an der Postadresse oder unter wiener.neustadt@oetk.at eingebracht werden. Später einlangende Anträge können leider nicht berücksichtigt werden.
- Ehrungen langjähriger Mitglieder:
- 25 Jahre: Gerhard Jakoblich, Gerald und Thomas Platzkammer, Friedrich Scheibenreif,
- Sieglinde und Mag. Josef Zwickl
- 40 Jahre: Ernst Schwendenwein
- 50 Jahre: Anna Hörandl und Dr. Gerd Trenker
- 70 Jahre: Ingeborg Fanto und Edith Täuber
- 75 Jahre: Brigitte Rechenauer
- Bekanntgabe des Wahlergebnisses
- Vorausblick des neuen Obmannes (der neuen Obfrau)
- Allfälliges
Auf Ihr Kommen freut sich das Vorstandsteam des ÖTK-WN

Das Bundesjugendzeltlager richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren und findet diesmal in Bretstein/Pöstal statt.
Es kommen ca. 60–80 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, um gemeinsam eine Woche in der Natur zu verbringen, um zu wandern, klettern, baden, spielen, Lagerfeuer machen …
Die Kinder werden die ganze Woche versorgt und betreut. Das Zeltlager befindet sich im Ort neben dem Bad, Sanitäranlagen sind vorhanden.
Verpflegung: Frühstück: Kakao und frisches Gebäck, Mittag: Jause, Abend: 3‑gängiges Menü, bereitgestellt von einem ortsansässigen Gasthaus
Kosten inkl. Transfer und Verpflegung: für Mitglieder: €220 / Kind, Geschwisterkinder €180; für Nicht-Mitglieder: 280 € / Kind, Geschwisterkinder 240 €
Eltern können auf Wunsch zum Selbstkostenpreis (Lagergebühr, Verpflegung) ebenfalls mitfahren.
Anmeldungen/Infos: bei Johannes Kropf johannes.kropf@oetk.at oder 0664/5578605

Treffpunkt: beim Friedhof in Bad Fischau.
Über den Wasserleitungsweg wandern wir den flachen Weingartenweg Richtung Weikersdorf und biegen nach ca.4 km in einen gut begehbaren Feldweg ein, der uns zum Ausgangspunkt zurückführt. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt ca. 8km. In Bad Fischau kehren wir nach Wunsch beim Heurigen Goldfuss ein.
Anmeldungen: bei Anneliese Eibensteiner 0676/41 666 06

Treffpunkt: 10:00 bei der Kirche in Stuppach (Bildung von Fahrgemeinschaften möglich)
Tourencharakter: 9 km, 220 hm, 4 Stunden Gehzeit
Tourverlauf: Stuppach – Silbersberg – „Auf der Wiese“ – Auf der Oed – Stuppach. Da offene Gasthäuser leider immer seltener werden, muss damit gerechnet werden, dass erst nach Ende der Wanderung eine Einkehrmöglichkeit besteht.
Anmeldungen: unter zwickl@chello.at oder 0676/4095005

Treffpunkt: Muggendorf-Thal, Wanderer-Parkplatz Viehgraben, 9.00 Uhr
Tourencharakter: Schöner Höhenweg mit zwei knackigen Anstiegen, tolle Aussicht von der Enzianhütte und am Weg, Gehzeit ca. 5 bis 6 Stunden
Wegverlauf: Über die Forststraße in die Rotte Atz, dort den Mareschsteig bis zur zweiten (rechten) Kehre und Direktaufstieg zum Gaisruck (1.074 Meter), Übergang zum Almeskogel (1.063 Meter), Abstieg zum Beginn Maresch-Steig bis 972 m und Schlussanstieg zum Kieneck (1.107 Meter). Einkehr und Rast auf der Kieneckhütte. Abstieg über Matrassteig und Viehgraben (oder, wenn gewünscht, über den Enziansteig).
Anmeldungen: Andreas Dirnberger 0664/8504001 oder a.dirnberger@weekend.at